Was ist ein Sankalpa?
Ein Sankalpa ist ein positiver Vorsatz, der aus deinem tiefsten Inneren entsteht. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Yoga-Nidra-Meditation und wird durch diese verankert.
Ein Sankalpa ist ein positiver Vorsatz, der aus deinem tiefsten Inneren entsteht. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Yoga-Nidra-Meditation und wird durch diese verankert.
Yoga Nidra ist eine ganz besondere Form des Yoga und hat zum Ziel, vollkommene Tiefenentspannung zu ermöglichen und sich aufs Hier und Jetzt zu konzentrieren.
Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Alles, was in deinem Kopf passiert, wirkt sich auf deinen Körper aus - und umgekehrt.
Jeder Mensch ist anders und individuell. Im Yin Yoga passen wir die Positionen an den Körper an und nicht umgekehrt. Deshalb ist Yin Yoga praktisch für jeden geeignet.
Hinweis:
Der Piriformis (s. Bild1) befindet sich tief in der Hüftmuskulatur unterhalb der Gesäßmuskeln. Er beginnt am Kreuzbein und führt beidseitig über das Becken bis zu den Oberschenkelhalsköpfen. Er leistet Haltearbeit und unterstützt unser Hüftgelenk bei rotierenden Bewegungen und Abspreizen des Oberschenkels.
Die Jahreszeit des Wassers ist der Winter - eine Zeit des Rückzugs, der Stille und inneren Einkehr.
Am 22.09.2024 ist kalendarischer Herbstanfang und die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche … Yin und Yang sind in Balance.
Verdauungsprobleme? Darüber spricht doch keiner gerne … Dabei ist unsere Verdauung ein spannendes Thema!
Bewegung ist wichtig, um die Darmtätigkeit und somit die Verdauung anzuregen.
Stress schwächt auf Dauer unser Immunsystem, unabhängig davon, ob es sich um eine körperliche oder seelische Belastungssituation handelt.
Dem Element Metall ist das Meridianpaar Lunge (Yin) und Dickdarm (Yang) zugeordnet. Beide Organe haben denselben Ursprung: Es geht um das Aufnehmen und Abgeben. Bei der Lunge um das Aufnehmen von Sauerstoff und das Abgeben von Kohlendioxid, beim Darm um das Aufnehmen von Wasser, das Verteilen von brauchbaren Nahrungsbestandteilen ins Blut und letztlich das Ausscheiden von Unverwertbarem.
In der TCM ist der Herbst dem Element Metall zugeordnet. Es ist der Beginn der Yin-Zeit und wird deshalb als „kleines Yin“ bezeichnet. Zu ihm gehören die Meridiane Lunge (Yin) und Dickdarm (Yang).
Der Spätsommer ist dem Element Erde zugeordnet. Jetzt ernten wir die Früchte des Sommers. In der Chinesischen Medizin ist der Spätsommer die Zeit des Übergangs zur nächsten Jahreszeit (Dojo-Zeit).
Die Fünf Elemente Lehre ist eine der Grundlehren der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM. Sie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit: Körper - Geist - Seele und geht den Ursachen eines Ungleichgewichts (Krankheit) au den Grund, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen.